Herz und Bauch

Oder: Wie geht es uns eigentlich?

Erwin Demichiel antwortet auf die kritischen Betrachtungen von Franz Hillebrand zu seinem Rundbrief „Bin ich ein Pazifist?“. “Der rationale Apparat ist nur ein kleiner Teil von uns und ich wollte auch meinen Ärger und meinen Zorn zum Ausdruck bringen, gegen die politische und mediale Gewalt”.

Hallo Franz,

wir kennen uns ja, deshalb freut es mich sehr, dass du unseren Blog verfolgst und vor allem, dass du uns deine Meinung mitgeteilt hast. Ich möchte dir so gut es geht antworten.

  • Ich habe ja Verschiedenes an verschiedenen Orten zum Thema geschrieben und mein Stil ist fast immer nüchtern und sachlich. Dieser Text (Bin ich ein Pazifist?) ist tatsächlich von einer ganz anderen Art und er war mir wichtig, sodass ich ihn auch auf SALTO veröffentlicht habe. Warum?

Wir sind menschliche Wesen und unser rationaler Apparat ist nur ein kleiner Teil von uns, und bei der ständigen Suche nach der „Wahrheit“ in den kleinen und großen Dingen unseres Lebens trägt er höchstens mit 30% bei. Die weiteren Drittel verteilen sich auf das Herz und den Bauch. Das sind nicht nur Metaphern, sondern haben eine gesicherte neurophysiologische Basis. So besteht unsere Intelligenz aus diesen drei Teilen. Ein authentischer Mensch ist für mich einer, bei dem wahrnehmbar ist, dass er auf allen drei Ebenen funktioniert. Das ist unsere Lebendigkeit.

Zu diesem großen Thema Krieg und Frieden gibt es ungeheuer viel Information aus vielen Quellen. Vieles geht mir da durch den Kopf, und viele verschiedene Teile von mir werden angesprochen – auch viele verschiedene Emotionen. Staunen, Ungläubigkeit, Verwirrung, Sorge, Verachtung, Angst, Hoffnungslosigkeit, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein, Respekt, Widerständigkeit, Ärger, Zorn, Wut, Dankbarkeit und Freude über Gleichgesinnte und Schönheit, Hoffnung, Verbundenheit, Wunsch mich mitzuteilen, Trotz, Stolz, Schmerz, Mitgefühl usw.

In diesem Beitrag wollte ich einen Teil zu Wort kommen lassen, nämlich meinen Ärger und meinen Zorn über die Präpotenz und Unverschämtheit von Politikern, Medienmachern, Experten und Profiteure aller Art, welche mit plumpen oder raffinierten Mitteln haltlose Behauptungen in die Welt setzen, die einfachsten Tatsachen ignorieren, leugnen oder ins Gegenteil verdrehen und vor allem Angst erzeugen wollen. Das ist politische und mediale Gewalt, der wir schutzlos ausgeliefert sind. Und wir sind es, die letztendlich die Folgen tragen und tragen werden – ganz zu schweigen von den Menschen in dem geschundenen und missbrauchten Land Ukraine.

Diesem menschlichen und lebendigen Zorn wollte ich Ausdruck verleihen – ohne eine Person anzugreifen. Ich hatte auch keine anderen Absichten, wollte nicht nett, freundlich, positiv, konstruktiv sein, sondern einfach nur ich selber in diesem Moment. Diese innere Freiheit sollen wir uns behalten. So bin ich eben auch – aber nicht nur. Die Folgen muss man dann auch mitnehmen und auf SALTO sind sie wie erwartet auch gekommen. Ich glaube, wenn wir nicht depressiv oder zynisch werden wollen, etwas bewirken und Menschen bleiben wollen, dann sollen wir uns manchmal ganz zeigen, mit allen damit verbundenen Risiken.

  • Zu deiner Frage bezüglich Dokumentation zu den abgebrochenen Friedensverhandlungen 2022 in Istanbul und der Rolle der USA kann ich nicht so leicht Unterlagen liefern, weil ich leider kein systematisches Archiv habe. Eine klare und einfache Stellungnahme gibt der von mir sehr geschätzte Prof. Jeffrey Sachs. Wir haben sie auch im Blog veröffentlicht (https://www.youtube.com/watch?v=NDSlZH7VMhc).

Ich habe versucht, die Künstliche Intelligenz zu befragen. Sie hat ja Zugriff auf viele Quellen. Die Antwort stützt zumindest die These, dass ohne Intervention des Westens die Verhandlungen weitergegangen wären. Möglicherweise wären sie zu einem Resultat gekommen und der Preis für die Ukraine wäre kleiner gewesen, als er jetzt vermutlich sein wird. Gar nicht zu reden von den Millionen Toten. Eine klare Mitverantwortung des Westens am Fortgang des Krieges liegt also vor. Und nichts anderes habe ich in meinem Beitrag behauptet.

Hier ist die Antwort der KI (Hervorhebungen von mir):

KI: Hallo! Wie kann ich Ihnen helfen?

Frage: Gib mir bitte eine Analyse zum Abbruch der Friedensverhandlungen 2022 in Istanbul zwischen Russland und der Ukraine und speziell der Rolle von Boris Johnson. Danke.

Die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine, die 2022 in Istanbul stattfanden, waren ein entscheidender Moment im Kontext des Ukraine-Krieges. Hier ist eine Zusammenfassung dieser Verhandlungen, die den Hintergrund und die Rolle von Boris Johnson beleuchtet.

Hintergrund der Verhandlungen

Die Verhandlungen in Istanbul fanden im März 2022 statt, nur wenige Wochen nach dem Beginn des russischen Übergriffs auf die Ukraine. Zu diesem Zeitpunkt war die ukrainische Armee unerwartet stark widerstandsfähig, was zu einem langsamen militärischen Verlauf für Russland führte. Die Ukraine hatte eine Reihe von Erfolgen erzielt, und die internationalen Sanktionen gegen Russland intensivierten sich.

Der Verlauf der Verhandlungen

In Istanbul trafen sich Vertreter beider Länder, darunter der ukrainische Verhandlungsführer David Arakhamia und sein russischer Kollege Vladimir Medinsky. Ziel war es, eine Waffenruhe zu erreichen und die Grundlagen für einen Friedensvertrag zu schaffen.

  1. Inhalt der Gespräche: Die Ukraine schlug vor, einen neutralen Status anzunehmen, was bedeutete, dass sie nicht der NATO beitreten würde. Im Gegenzug verlangte Russland Sicherheitsgarantien und die Anerkennung der Annexion von Krim und den Donbass-Regionen.
  2. Vorläufiger Konsens: Es gab Berichte über erste Fortschritte, wie etwa Kompromissvorschläge zur demilitarisierten Zone und zu einem potenziellen Referendum zu umstrittenen Gebieten.

Abbruch der Verhandlungen

Die Gespräche wurden jedoch bald nach den Verhandlungen in Istanbul abgebrochen. Mehrere Faktoren trugen zu diesem Abbruch bei:

  1. Militärische Entwicklungen: Während der Verhandlungen kam es zu militärischen Rückschlägen für Russland, und die Ukraine gewann wieder an Boden. Dies führte zu einer härteren Haltung der Ukraine in den Verhandlungen.
  2. Rolle der westlichen Mächte: Boris Johnson, der damalige Premierminister Großbritanniens, spielte eine entscheidende Rolle. Berichten zufolge drängte er die Ukraine, nicht zu schnell auf Zugeständnisse einzugehen, da dies die westliche Unterstützung für die Ukraine gefährden könnte. Johnson war besorgt, dass ein zu schneller Kompromiss den Druck auf Russland verringern könnte. Johnson betonte während einer Rede, dass die Ukraine nicht zu schnellen Abkommen gedrängt werden dürfe und dass dauerhafte Sicherheitsgarantien notwendig seien, die über die während der Verhandlungen besprochenen Punkte hinausgehen.

Johnson hat der Ukraine umfassende militärische Unterstützung zugesagt. Bei Besuchen in der Ukraine und in öffentlichen Erklärungen hat er betont, dass Großbritannien und andere westliche Länder bereit sind, die Ukraine zu unterstützen. Johnson betonte, dass die Unterstützung solange fortgesetzt werde, bis die Ukraine einen entscheidenden Sieg erreicht oder eine dauerhafte Lösung gefunden ist.

  1. Innere politische Dynamik: Sowohl in Russland als auch in der Ukraine gab es interne Druckfaktoren. In Russland war Putin möglicherweise nicht bereit, eine Niederlage einzugestehen, während in der Ukraine der Druck der Bevölkerung, die Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen, stark war.

Fazit

Die Gespräche in Istanbul waren ein Beispiel für die komplexen Dynamiken eines Konflikts. Boris Johnsons Einfluss unterstreicht die Rolle externer Akteure in der Diplomatie

(Ende des KI-Textes)

Herzliche Grüße

Erwin Demichiel

Hallo Arno, Sepp, und all die anderen Friedensblogger.

Ich habe die letzten Blogs aufmerksam gelesen und angehört. Inhaltlich kann ich mit vielen einverstanden sein. Auch ich bin für diplomatische Lösung von politischen Konflikten.

Allein wie Erwin Demichel und Eugen Drewermann ihre Argumente vorbringen, empfinde ich ganz und gar aggressiv und bevormundend. Dieses Verhalten gipfelt in der Aussage von Erwin Demichiel: „Im Grunde fühl ich mich in meinem Menschenverstand, in meiner Lebenserfahrung und in meiner beruflichen Erfahrung beleidigt, wenn ich mir die tägliche dummdreiste Propaganda anhören muss, die uns weismachen will, dass wir Guten, wir Wertegeleiteten, wir friedfertigen Hüter von Freiheit und Menschenrechten von der Bestie im Osten bedroht werden, dass die uns in Kürze überfallen wird und wir deshalb gezwungen sind, gegen sie Krieg zu führen“.

Diese und weitere Aussagen von Demichiel tragen meiner Meinung sicherlich nicht dazu bei, gemeinsam mit anderen, um sich für den Frieden in der Ukraine ein zu setzen. 

Zu den Aussagen von Eugen Drewermann über die Friedensverhandlungen 2022 in Istanbul, habe ich keine verlässliche Quelle gefunden, dass auf Drängen von USA die Verhandlungen abgebrochen wurden. Vielleicht kann mir einmal jemand diesbezüglich weiterhelfen. Fakt ist, dass während der Verhandlungen weiterhin Krankenhäuser, Schulen und andere Infrastrukturen in der Ukraine angegriffen und Kinder verschleppt wurden. Alles völkerrechtswidrige Handlungen.

Natürlich bin ich der Auffassung, dass die Nato nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hätte aufgelöst werden müssen, oder sich zumindest anderen Prioritäten zuzuwenden. 

Auch bezüglich der Aufstockung der Militärausgaben und der Wiedereinführung der allgemeinen Militärpflicht bin ich der Meinung, dass sich zuerst die europäischen Länder auf ein gemeinsames Verteidigungsbündnis und einer gemeinsamen Außenpolitik einigen sollten.

Auch mir liegt der Frieden sehr am Herzen, aber die Aussagen von Demichiel und Drewermann empfinde ich für eine Friedensinitiative nicht sonderlich förderlich.

in der Hoffnung auf baldigen und gerechten Frieden auch und vor allem für weniger schädliche Klimaemissionen durch die Kriegsaktivitäten

Franz Hillebrand

Deine Meinung!

Schreibe uns deine Meinung und Gedanken.
Deine Meinung »

Über den Friedensblog

Die Ideengeber hinter dem Friedensblog sind: Sepp Kusstatscher - Arno Teutsch - Susanne Elsen - Erwin Demichiel - Johannes Fragner-Unterpertinger
Über uns »

Kategorien