Solo la pace è giusta!

Pubblicato sul quotidiano “Alto Adige” La pace è veramente una nostalgia comune? Creare la pace è un processo lungo. La pace non è un “accordo”, un “deal” che si può firmare come un evento mediatico e poi tutto va bene. I conflitti hanno un effetto duraturo. Si imprimono nella memoria collettiva di una popolazione. Le

Aufruf für Frieden von Prof. Jeffrey Sachs

Jeffrey David Sachs ist ein US-amerikanischer Ökonom und Professor an der Columbia-Universität, wo er Direktor des Center for Sustainable Development am dortigen Earth Institute ist, dessen Leiter er von 2002 bis 2016 war. Er war von 2002 bis 2006 Sonderberater der Millennium Development Goals.  Von 2001 bis 2018 war er Sonderberater der UN-Generalsekretäre Kofi Annan, Ban Ki-moon und

„Frieden denken“

RAI Südtirol hat am Dienstag, 14. Oktober, unter „Forum Philosophie“ ein Gespräch mit dem Titel „Frieden denken“ gesendet, gestaltet von Renate Gamper. Die Radiosendung wurde vom Philosophielehrer Georg Siller moderiert. Am Gespräch teilgenommen haben die Historikerin Martha Verdorfer und Sepp Kusstatscher. Das Gespräch dauert ungefähr eine Stunde und befasst sich mit vielen Argumenten für den

Friedensbewegung in den Medien

Der 3. Oktober hat Frischwind in die Südtiroler Friedensbewegung gebracht. Viele Medien haben über die Friedenskundgebung berichtet. In unserer Rubrik Pressestimmen die Berichte der Südtiroler Wochenzeitung FF und im Katholischen Sonntagsblatt. Außerdem einen älteren FF-Artikel zu den Aktionen der Frauen für Frieden in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Vor allem für jüngere Generationen interessant.

Zukunft ohne Krieg

“Aufrüstung ist unvermeidbar“ sagte Pd-Senator Luigi Spagnolli; dem widerspricht  Julian Rossmann, Vorstandsmitglied der Südtiroler Grünen, in einem Gastkommentar der „FF“ –

Putin-Versteher? Empfinde ich nicht als Beschimpfung

Klaus von Dohanyi über den Krieg in der Ukraine Klaus von Dohnanyi blickt mit großer Sorge auf die Lage in der Ukraine und äußert sich im Interview klar und reflektiert. Er bezeichnet den Begriff „Putin-Versteher“ nicht als beschimpfend. Er nimmt diesen Ausdruck aber nicht als persönliche Beleidigung, sondern sieht „Verstehen“ als etwas Positives – für

Riskieren den Dritten Weltkrieg

Interview vom 02.04.2025 der Neuen Südtiroler Tageszeitung (NSTZ) – Der frühere Politiker Sepp Kusstatscher warnt angesichts des aktuellen Wettrüstens in Europa vor einer dramatischen Eskalation und betont, dass Schweigen darüber einer Mitschuld gleichkäme. Er kritisiert, dass in den Medien vor allem Militärexperten und Vertreter der Waffenlobby zu Wort kommen, während Friedensstimmen kaum Gehör finden. Zudem

Deine Meinung!

Schreibe uns deine Meinung und Gedanken.
Deine Meinung »

Über den Friedensblog

Die Ideengeber hinter dem Friedensblog sind: Sepp Kusstatscher - Arno Teutsch - Susanne Elsen - Erwin Demichiel - Johannes Fragner-Unterpertinger
Über uns »

Kategorien